Kategorien
Tschechien

Tady byla vesnice a je celá pryč. Hier war das Dorf, es ist verschwunden.

„Hier war das Dorf, es ist verschwunden – entweder sehe ich Gespenster, oder… Bin ich verrückt geworden oder was?“ stammelte der Mörder. Ich fragte nach dem Namen des Dorfes, und er sagte: „Lidice…“ Ich bemerkte nur: „Na ja, das Dorf ist eben weg, die Deutschen haben es zerbombt und die Leute erschossen und den Rest ins KZ gebracht.“ Der Mörder fragte weiter: „Und warum?“ Ich sagte, weil der Reichsprotektor ermordet worden sei und die Spur der Mörder hierher geführt habe…[1]

Kategorien
Tschechien

Protektorát – protentokrát. Das Protektorat Böhmen und Mähren.

Am 15. März 1939 wurde das, was von der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen übriggeblieben war, von deutschen Truppen besetzt. Einen Tag später entstand das Protektorat Böhmen und Mähren, das bis zum 5. Mai 1945 existierte. Im kollektiven Gedächtnis der Tschechen dauern diese rund sechs Jahren bis heute an, nicht allein durch Erinnerungsorte, Gedenkstätten oder Rituale, sondern auch durch Diskussionen und Kontroversen oder Mythen über das eigene Verhalten in diesen Jahren, nicht zuletzt durch die seit Jahrzehnten andauernde Debatte, ob man sich gegen die in allen Belangen weit überlegene Armee Hitlers hätte verteidigen sollen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 schaute man in Tschechien mit Bewunderung auf das osteuropäische Land, dessen Menschen sich diese Frage nicht stellten und sich dem übermächtigen Aggressor widersetzten. Viele Tschechen gingen im Frühjahr 1939 etwas naiv davon aus, dass die neue deutsche Herrschaft in Prag an die Herrschaft der Habsburger im 19. und frühen 20. Jahrhundert anknüpfen und vor allem nur von vorrübergehender Dauer sein wird. Dafür steht sinnbildlich der Ausspruch Protektorát – protentokrát, was so viel bedeutet wie: Diesmal ist es eben für eine Weile das Protektorat. Das bekommen wir schon rum. Lange wird es gewiss nicht dauern. Schließlich wurden es jedoch 2241 lange und dunkle Tage.

Kategorien
Tschechien

Pěkná tvář a ošklivý ksicht kolaborace. Das schöne Gesicht und die hässliche Fratze der Kollaboration.

Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während der deutschen Besatzung Kollaborateure gewesen seien. Das entspreche einfach nicht den Tatsachen. Die Verluste des heimischen Widerstands waren enorm und deshalb sollten die Tschechen am 8. Mai nicht den Tag der Befreiung, sondern besser den Tag des Sieges feiern. Denn sie hätten an diesem Sieg schließlich auch ihren Anteil.[1] Das Verhalten der eigenen Nation in der Zeit des Protektorats wird allerdings von vielen im Land kritisch hinterfragt und längst nicht jeder gelangt zu solch einer positiven Einschätzung. Der im Jahr 2020 verstorbene Doyen unter den tschechischen Kolumnisten Jiří Hanák entgegnete Stehlík, wenn das stimmen sollte, habe im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren ein Wunder gleich der unbefleckten Empfängnis stattgefunden. Denn kollaboriert wurde überall in den besetzten Ländern, mit Ausnahme vielleicht von Polen, doch auch da gab es Kollaborateure. Das Protektorat habe in Hitlers Reich einen besonderen Stellenwert besessen. Als Waffenschmiede habe es knapp 20% des Nachschubs der deutschen Armee geliefert, ohne deswegen jedoch im Fadenkreuz der alliierten Bomberverbände zu liegen. Durch nichts sollte die Produktion beeinträchtigt werden. Und da gaben sich die Nazis wirklich Mühe, schätzt Hanák ein. Zumindest bis 1944 spielten die Theater, wurden jährlich dutzende Filme gedreht, Tausende Menschen strömten zum Fußball oder zum Eishockey und tschechische Bücher erschienen in riesigen Auflagen. Als im Mai 1942 Reinhard Heydrich seinen Dienst in Prag aufnahm und die schüchternen Flammen des tschechischen Widerstands mit Blut erstickte, wurde er von aus England gesandten Fallschirmjägern hingerichtet. Das sei vermutlich der größte Erfolg des Widerstands im besetzten Europa gewesen. Und damit verstummten endlich auch die Vorwürfe der westlichen Verbündeten gegenüber der Londoner Exilregierung von Präsident Edvard Beneš, die Tschechen würden sich nicht am aktiven Widerstandskampf gegen Hitler beteiligen, eher im Gegenteil. Hanák versteht dies als versteckten Vorwurf der Kollaboration.[2]

Kategorien
Tschechien

Legionářský mýtus. Der Mythos der tschechoslowakischen Legionen.

Als 2018 der einhundertste Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik begangen wurde, vermittelten Berichte in den Medien und Erklärungen von Politikern häufig den Eindruck, das tschechische Volk habe mehrheitlich tapfer für die Errichtung seines eigenen Staates gegen die Habsburger gekämpft und mit seiner Entstehung sei ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Mythos, der zu einem der Grundpfeiler wurde, auf denen dieser gemeinsame Staat von Tschechen und Slowaken beruhte. Die meisten Tschechen kämpften in den Reihen der österreichisch-ungarischen Armee und nur ein kleiner Teil von ihnen wechselte im Verlauf des Ersten Weltkriegs die Seiten und bildete schließlich die tschechoslowakischen Legionen. Nichtsdestotrotz übernahmen diese dann nach 1918 in der öffentlichen Wahrnehmung die Deutungshoheit über die Kriegsereignisse und wurden so zum Gründungsmythos des neuen Staates. Die Vielzahl der kaiserlichen Tschechen, die ihrem Oberbefehlshaber treu und ergeben war, passte nicht ins Bild von Masaryks Erster Republik. Während nach deren Entstehung das Bild der heldenhaften Legionäre gepflegt wurde, galten die Tschechen in österreichischen Diensten bestenfalls als unzuverlässige Kantonisten vom Schlage eines Josef Schwejk.[1]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search