Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während der deutschen Besatzung Kollaborateure gewesen seien. Das entspreche einfach nicht den Tatsachen. Die Verluste des heimischen Widerstands waren enorm und deshalb sollten die Tschechen am 8. Mai nicht den Tag der Befreiung, sondern besser den Tag des Sieges feiern. Denn sie hätten an diesem Sieg schließlich auch ihren Anteil.[1] Das Verhalten der eigenen Nation in der Zeit des Protektorats wird allerdings von vielen im Land kritisch hinterfragt und längst nicht jeder gelangt zu solch einer positiven Einschätzung. Der im Jahr 2020 verstorbene Doyen unter den tschechischen Kolumnisten Jiří Hanák entgegnete Stehlík, wenn das stimmen sollte, habe im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren ein Wunder gleich der unbefleckten Empfängnis stattgefunden. Denn kollaboriert wurde überall in den besetzten Ländern, mit Ausnahme vielleicht von Polen, doch auch da gab es Kollaborateure. Das Protektorat habe in Hitlers Reich einen besonderen Stellenwert besessen. Als Waffenschmiede habe es knapp 20% des Nachschubs der deutschen Armee geliefert, ohne deswegen jedoch im Fadenkreuz der alliierten Bomberverbände zu liegen. Durch nichts sollte die Produktion beeinträchtigt werden. Und da gaben sich die Nazis wirklich Mühe, schätzt Hanák ein. Zumindest bis 1944 spielten die Theater, wurden jährlich dutzende Filme gedreht, Tausende Menschen strömten zum Fußball oder zum Eishockey und tschechische Bücher erschienen in riesigen Auflagen. Als im Mai 1942 Reinhard Heydrich seinen Dienst in Prag aufnahm und die schüchternen Flammen des tschechischen Widerstands mit Blut erstickte, wurde er von aus England gesandten Fallschirmjägern hingerichtet. Das sei vermutlich der größte Erfolg des Widerstands im besetzten Europa gewesen. Und damit verstummten endlich auch die Vorwürfe der westlichen Verbündeten gegenüber der Londoner Exilregierung von Präsident Edvard Beneš, die Tschechen würden sich nicht am aktiven Widerstandskampf gegen Hitler beteiligen, eher im Gegenteil. Hanák versteht dies als versteckten Vorwurf der Kollaboration.[2]