Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Tschechien

Největší Čech. Der größte Tscheche.

Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums im nordböhmischen Liptákov erfahren über ihn: Der weltweit größte Schriftsteller, Erfinder, Maler, Physiker, Skiläufer und Philosoph der vergangenen einhundert Jahre ist der tschechische Gigant Jára Cimrman. Natürlich ließe sich darüber streiten und diskutieren, aber das sei vergebliche Mühe. Weniger Klarheit herrscht hingegen bezüglich seines Geburtsjahres. Als gesichert gilt, dass Cimrman 1856, 1864, 1868 oder 1883 als Kind einer Österreicherin und eines Tschechen in Wien das Licht der Welt erblickte.

Kategorien
Tschechien

Evropě to osladíme. Zucker für Europa.

Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, die man in ihrer Gesamtheit kennen muss, um ihre Bedeutung zu erschließen. Wer lediglich auf die einzelnen Bestandteile solcher Phraseologismen schaut, kann sich in der Regel keinen Reim auf deren Aussage machen. Mit einem besonderen phraseologischen Leckerbissen wartete die tschechische Regierung auf, als das Land 2009 fünf Jahre nach seinem EU-Beitritt erstmals den turnusmäßig wechselnden Vorsitz in der Gemeinschaft übernahm: Evropě to osladíme. Das saß! Wer in den slawischen Sprachen einigermaßen bewandert ist, erkennt schnell das Verb osladit, das mit versüßen oder zuckern wiedergegeben werden kann. Und da auch die englische Übersetzung We will make it sweet for Europe und der offizielle Clip auf diese Auslegung hindeuteten, wähnte man sich auf dem richtigen Dampfer, schließlich gelten die Tschechen ja auch als Erfinder des Würfelzuckers.

Kategorien
Tschechien

Sametová revoluce. Die Samtene Revolution.

Noch im Oktober 1989 schien es, als könne das kommunistische Regime in Prag und Bratislava nichts erschüttern, während in Polen, Budapest und schließlich auch in der DDR die Weichen schon lange in Richtung Wende gestellt worden waren bzw. gerade wurden. Als die tschechischen Kommunisten dann keine Rückendeckung oder Instruktionen mehr aus Moskau erhielten, lag die Macht im Land gewissermaßen auf der Straße. Und das nach dem Vorbild des ostdeutschen Neuen Forums gegründete Občanské fórum (Bürgerforum) griff beherzt zu. Beim Rennen um das künftige Staatsoberhaupt konnte sich dann der Dissident und Schriftsteller Václav Havel gegen den Reformkommunisten und tragischen Helden des Prager Frühlings Alexander Dubček durchsetzen, für den die Wahl zum Präsidenten eine Genugtuung für die Erniedrigungen der vergangenen zwanzig Jahre bedeutet hätte. Dubček hing jedoch immer noch seinen inzwischen vom Lauf der Geschichte lange überholten Ideen von 1968 an und konnte mit seinem Sozialismus mit menschlichem Antlitz kaum noch jemanden für sich einnehmen, während mit der Wahl Havels die Weichen unmissverständlich in Richtung einer parlamentarischen Demokratie gestellt wurden. Für den Politikwissenschaftler Miroslav Novák verkörperte die einstige Gallionsfigur des Prager Frühlings nicht allein die Vergangenheit, sondern auch eine Politik, die in die Katastrophe geführt hatte. Die Wahl Havels sei eine logische Konsequenz der neuen politischen Ausrichtung des Landes gewesen.[1]

Kategorien
Tschechien

Prezident osvoboditel TGM. Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk.

Als Kind sei er in einer Familie aufgewachsen, so der Publizist Erik Tabery, deren symbolische Mitte eine weiße Büste des tschechoslowakischen Staatsgründers Tomáš Garrigue Masaryk (TGM) bildete. Und solche Familien habe es im Land viele gegeben. Den kommunistischen Machthabern sei es gelungen, so Tabery, vieles zu zerstören. Aber Masaryk blieb unantastbar. In den fünfundzwanzig Jahren, die er nun bereits als Journalist arbeite, habe er viele Menschen kennengelernt und nicht wenige von ihnen auch zu Hause besucht. Ein Foto, eine Büste oder ein Buch des ersten tschechoslowakischen Präsidenten sei auch nach der Samtenen Revolution 1989 ein wichtiger Teil der Wohnungen geblieben. Sicherlich gebe es viele Tschechen, die über Masaryk kaum etwas wissen. Aber auch nur einen einzigen zu finden, der schlecht über ihn denke, sei ein Ding der Unmöglichkeit.[1]