Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Polen

Polska to nie jest kraj dla demografów. Polen ist kein Land für Demographen.

Die Demographie bzw. die demographische Krise ist auch in Polen ein vielbesprochenes und heiß diskutiertes Thema. Im Jahr 2022 wurden in dem Land mit 305.000 Kindern 141.000 Kinder weniger geboren als im Jahr zuvor. Damit war der Tiefpunkt der Nachkriegszeit erreicht. Die Zahl der Geburten sinkt bereits seit den 1980er Jahren und lag 1989 erstmals unter der Marke von 2,0 Kindern pro Frau. Seit dem Jahr von Polens EU-Beitritt 2004 liegt sie auf einem dramatisch niedrigen Niveau. Mit einer Geburtenziffer von durchschnittlich 1,39 belegte Polen 2020 in der EU den letzten Platz. Der sogenannte zweite demographische Übergang setzte in Polen wie auch in den übrigen postsozialistischen Transformationsländern später ein als in Westeuropa, fiel dafür aber wesentlich rasanter aus. Nach der politischen Wende waren Kinder plötzlich keine Bedingung mehr für die Zuteilung einer Wohnung, sondern ein Problem bei der Wohnungssuche. Demographie sei in Polen ein heißes und kontrovers diskutiertes Thema, meint die Demographin Prof. Monika Mynarska. Die Ratschläge von Sachverständigen würden von den politischen Verantwortlichen jedoch kaum beachtet. Polen sei kein Land für Demographen, scherzt Mynarska.[1]

Kategorien
Tschechien

Vítězný únor. Siegreicher Februar.

Als Ende 1989 im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Februar 1948 erstmals von einem „Putsch“ oder „Staatsstreich“ der Kommunisten die Rede war, hielten das viele Menschen in der Tschechoslowakei für eine Übertreibung, um den „Sieg des werktätigen Volkes“ zu delegitimieren. Der vermeintlich breite Rückhalt in der Bevölkerung für die kommunistische Machtusurpation 1948 und der geringe Widerstand erschweren die Charakterisierung des „Siegreichen Februar“ (Vítězný únor) als einen „Putsch“. Die Gesellschaft als Ganzes war kein passives Opfer der politischen Veränderungen, sondern gestaltete diese aktiv mit. Die Art und Weise, wie die Kommunisten in der Tschechoslowakei die Alleinherrschaft an sich rissen, sei einzigartig in Mittel‑ und Osteuropa. Bis heute gebe sie den Kommunisten die Möglichkeit, zu lügen und zu behaupten, die Gesellschaft habe ihr Machtmonopol gewünscht, so der Historiker Tomáš Dvořák von der Universität Brno (Brünn).[1]