Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Polen

Pierogi ruskie. „Russische” Teigtaschen.

Als einer der Klassiker der polnischen Küche gelten neben bigos, żurek oder gołąbki vor allem pierogi, meist in der vegetarischen Variante pierogi ruskie. Das sind mit Kartoffeln oder Käse gefüllte Teigtaschen. Diese Spezialität ist in praktisch jedem Restaurant zu haben. Sie wird auch in den WARS-Speisewagen der polnischen Bahnen oft und gerne bestellt. Umso größer das Erstaunen, als das beliebte Gericht plötzlich von der Speisekarte verschwunden war. Und nicht nur dort. Allerorten wurden die pierogi ruskie in Polen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Laufe des Jahres 2022 beflissen und vermeintlich politisch korrekt in pierogi ukrainskie oder galicijskie umbenannt, also ukrainische oder galizische Teigtaschen.

Kategorien
Polen

Bar mleczny. Milchbar.

Bei dem Wort Milchbar denkt man unwillkürlich an Erdbeereisbecher mit Schlagsahne und heiße Sommertage am Wochenende, der Duft von Kuchen und Cappuccino steigt in die Nase. In einer polnischen bar mleczny, was ebenfalls Milchbar heißt, gibt es eher Deftiges. Auf der Speisekarte, die meist an der Wand aushängt, stehen Teigtaschen (pierogi) und Klößchen (kluski) ganz oben in der Gunst der Gäste. Mit ihrem vermeintlichen deutschen Pendant hat die bar mleczny nicht einmal das grammatische Genus gemeinsam, denn bar ist im Polnischen ein Maskulinum. Eigentlich müsste hier also von einem bar mleczny die Rede sein. Ihren Namen verdanken die polnischen Milchbars den vorrangig servierten Speisen auf der Grundlage von Milch‑ und Molkereiprodukten.